Aktuelles der FF Bruck i. d. OPf
neues Mehrzweckfahrzeug abgeholt
Am 04.03.2019 holte das Beschaffer-Team das neue MZF bei der Fa. Schäfer ab.
Weitere Informationen folgen
Feuerwehr Bruck stellte offiziell die Drohne in den Dienst
Feuerwehr Bruck stellte offiziell die Drohne in den Dienst
1. Bürgermeister Hans Frankl, übergab zusammen mit der Feuerwehr-Landkreisführung Kreisbrandrat Robert Heinfling und Kreisbrandmeister Armin Jehl die Drohne des Typs YUNEEC TYPHOON H an die Feuerwehr Bruck i.d.OPf. Am Kommersabend zum 150-jährigen Gründungsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Bruck, erhielt die Brucker Wehr eine Drohne vom 1. Bürgermeister Hans Frankl als Geschenk überreicht. Seitdem haben sich die Feuerwehrdienstleistenden intensiv mit der Drohne aus- und fortgebildet.
Die Brucker Floriansjünger sind die ersten im Landkreis Schwandorf, die seit Oktober eine Drohne bei ihren Einsätzen mit anbieten können. Bisher kam diese bei drei Alarmierungen zum Einsatz. Neben der stets guten Zusammenarbeit zwischen dem Markt Bruck und der Feuerwehr bedankte sich Kreisbrandrat Robert Heinfling für die Anschaffung. „Die Drohne stärkt die Einsatzfähigkeit der Wehr. Außerdem wird diese landkreisweit zum Einsatz kommen.", so der Kreisbrandrat.
Alarm auch um Mitternacht
Engagement
Alarm auch um Mitternacht
Die Jugendlichen der Freiwilligen Feuerwehren Bruck und Nittenau zeigten ihr Können: Bei einer 24-Stunden-Einsatzübung.
Von Agnes Feuerer
BRUCK.Einmal im Jahr schlägt die große Stunde für die Jugend der Freiwilligen Feuerwehr Bruck, denn einmal im Jahr gibt es die 24-Stunden-Einsatzübung. Dazu trafen sich die Jugendlichen am Samstag um 9 Uhr im Gerätehaus.
Nach der Einweisung und dem Verteilen auf die Fahrzeuge wurde bereits der erste Alarm ausgelöst. Der Einsatzbefehl lautete: „Brand eines Sägewerks in Stadl“. Schnell in die Einsatzkleidung geschlüpft und schon ging’s los. Bereits von weitem sah man „Rauch“ aus einem Nebengebäude des Sägewerks von Georg Lanzl aufsteigen. Natürlich war dies kein echter Rauch, sondern Peter Lautenschlager von der FFW Nittenau hatte diesen Effekt mit zwei leistungsstarken Nebelmaschinen erzielt.